Die Menschen hinter dem Projekt
GrowGood ist ein von der Gemeinschaft getragenes Projekt, das von einer vielfältigen Gruppe von Menschen ins Leben gerufen wurde, die sich leidenschaftlich für den Aufbau eines besseren Lebensmittelsystems einsetzen. Unser Kernteam vereint eine einzigartige Mischung aus Fähigkeiten und Erfahrungen, vom Bauernhof bis zum Code.
Technologie
Leo Gaggl - Projektinitiator & Leiter
Mit einem Hintergrund als Agraringenieur und einer lebenslangen Leidenschaft für regenerative und lokale Lebensmittelsysteme bringt Leo eine einzigartige Perspektive in das Projekt ein. Er hat jahrelang in der Softwareentwicklung gearbeitet und die Art von datenbankgesteuerten Webanwendungen entwickelt, die heute als “Full-Stack” bezeichnet werden.
In den letzten acht Jahren lag sein Schwerpunkt auf der Nutzung kostengünstiger Fernsensor-Technologien (LPWAN) zur Unterstützung einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft. Als aktives Mitglied der Internet of Things (IoT)- und Open-Data-Communitys in Australien war er einer der ersten Initiatoren von The Things Network in Australien, einem globalen, offenen und dezentralen IoT-Netzwerk. Seine Arbeit war schon immer von einer Leidenschaft für offene und kollaborative Bemühungen zum Aufbau öffentlicher Infrastrukturnetzwerke geprägt.
Seine Arbeit wird von dem Wunsch angetrieben, Werkzeuge zu schaffen, die nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieb verbessern, sondern auch dazu beitragen, externe Effekte zu berücksichtigen und mehr Vertrauen und Herkunftsnachweise in unserem Lebensmittelsystem zu schaffen. Er hat sich an Diskussionen über Global Open Data for Agriculture and Nutrition (GODAN) und Agrartechnologien in Südaustralien durch die Growing Data Foundation beteiligt, immer mit einem Fokus auf Open-Source-Prinzipien.
Behalten Sie diesen Bereich im Auge für einige einzigartige Integrationen von Sensornetzwerken in GrowGood, da Leo seine Leidenschaft für Open-Source-IoT in die Welt der regenerativen Landwirtschaft einbringt.
Wirtschaft
Leanne Ussher - Professorin für Wirtschaftswissenschaften
Leanne ist Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften am Queens College der City University of New York und Forschungsstipendiatin an mehreren Institutionen, darunter die Copenhagen Business School und die Wolfram Blockchain Labs. Mit einem Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der New School for Social Research erforscht ihre Arbeit alles von Geld und Bankwesen über internationale Finanzreformen bis hin zu agentenbasierter computergestützter Ökonomie.
Ihr tiefes Interesse an der Mikrostruktur der Finanzmärkte und ihre Arbeit zur institutionellen Koordination machen sie zu einer unschätzbaren Mitarbeiterin für das wirtschaftliche Denken hinter GrowGood. Sie ist Mitbegründerin des New York City Computational Economics and Complexity Workshop und erhielt ein Forschungsstipendium des Institute for New Economic Thinking (INET).
Zusätzlich zu ihrer akademischen Arbeit ist Leanne Direktorin einer familiengeführten Molkerei in Ostaustralien und engagiert sich leidenschaftlich für Wassereinzugsgebietsmanagement und Wildtierschutz. Diese Verbindung zum Land und ihre praktische Erfahrung mit den Herausforderungen und Chancen der modernen Landwirtschaft bieten eine entscheidende reale Perspektive für ihre wirtschaftliche Modellierung und Forschung.
Buchhaltung
Lynn Foster & Bob Haugen - ValueFlows & REA-Buchhaltung
Lynn und Bob sind Schlüsselfiguren bei der Entwicklung und Anwendung des ValueFlows-Vokabulars und des REA (Resources, Events, Agents)-Buchhaltungsmodells, das ihm zugrunde liegt. Ihre Arbeit war grundlegend für das GrowGood-Projekt.
Bob Haugen, ein pensionierter ERP- und Lieferkettenprogrammierer, war maßgeblich daran beteiligt, das REA-Modell über die traditionelle Unternehmensbuchhaltung hinaus auf komplexe, unternehmensübergreifende Wirtschaftsnetzwerke auszudehnen. Seine Arbeit liefert die Blaupause dafür, wie man über wirtschaftliche Aktivitäten in einer vernetzten, kollaborativen Weise nachdenkt.
Lynn Foster ist eine Mitarbeiterin des ValueFlows-Projekts, die eine führende Stimme bei der Erklärung war, wie das REA/ValueFlows-Modell angewendet werden kann, um eine “neue Wirtschaft” aufzubauen. Ihr Fokus, sich von der traditionellen doppelten Buchführung zu einer ganzheitlicheren Sicht auf die Ressourcenflüsse zu bewegen, war ein Leitlicht für das Projekt.
Zusammen liefert ihre Arbeit an ValueFlows das Open-Source-Vokabular, das es GrowGood ermöglicht, den Ressourcenfluss nicht nur innerhalb eines einzelnen landwirtschaftlichen Betriebs, sondern über ein ganzes wirtschaftliches Ökosystem hinweg zu modellieren. Es ist die Sprache, die wir verwenden, um die vernetzte, regenerative Wirtschaft zu beschreiben, die wir alle aufbauen wollen.
Community-Management
Alexia Montague
Alexia ist das Herz unserer Gemeinschaft, die Person, die uns daran erinnert, dass regenerative Systeme auf Beziehungen aufbauen. Mit einem Bachelor of Arts in Klassischer Philologie und Alter Geschichte und als qualifizierte Lehrerin der Alexander-Technik bringt sie ein einzigartiges Verständnis für menschliche Muster und Systeme in unsere Arbeit ein.
Sie ist eine engagierte Verwalterin von Land und Wasserwegen auf einer kleinen Farm in Neuseeland und eine leidenschaftliche Lokalistin, die sich auf Natur, Ernährung und Gesundheit in widerstandsfähigen bioregionalen Gemeinschaften konzentriert. Wie Michel Bauwens den “Localist” beschreibt, ist Alexia eine der “Wurzeln des Systems”. Sie ist in den praktischen Realitäten des Anbaus von Lebensmitteln, der Reparatur von Werkzeugen, der Durchführung von Gemeinschaftsprogrammen und dem Aufbau lokaler Netzwerke verankert.
Während sich der Rest des Teams oft auf die globale, abstrakte Natur des Projekts konzentriert, stellt Alexia sicher, dass wir mit dem Land und den Menschen, denen wir dienen, verbunden bleiben. Sie ist diejenige, die die entscheidende Frage stellt: “Funktioniert das tatsächlich für den Landwirt vor Ort?” Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass GrowGood ein praktisches, menschliches Werkzeug bleibt, das lokale Gemeinschaften stärkt und dazu beiträgt, eine widerstandsfähigere und vernetztere Welt von Grund auf aufzubauen.